Die richtige Lampe für Ihre Zwecke
Bei der Wahl des besten Beleuchtungstyps ist die Größe Ihrer Zucht natürlich ein wichtiger Faktor. Für kleine Anbauflächen können durchaus Leuchtmittel wie Energiesparlampen oder Kompaktleuchtstofflampen eingesetzt werden. Da sie kaum Hitze erzeugen, können diese Lampen nahe über den Pflanzen montiert werden um die Lichtausbeute zu erhöhen.
Sollen jedoch größere Pflanzenzuchten effizient ausgeleuchtet werden, sollte zu einer Lampe mit mehr Leistung gegriffen werden. Halogen-Metalldampflampen wie CMHs bzw. MHs oder Natriumdampf-Hochdruck-Lampen versorgen auch größere Flächen mit ausreichend Licht. Bei solchen Leuchtmitteln haben niedrigwattige Modelle neben der Kostenersparnis auch den Vorteil der geringeren Wärmeentwicklung.
Wer sich für eine leistungsstärkere Varianten entscheidet, ist auf den Einsatz einer effizienten Belüftungslösung angewiesen, die die erhitzte Luft nach außen befördert. Speziell entwickelte, kühlende Reflektoren können hier Abhilfe schaffen.
LED Leuchten sind in der Anschaffung teurer, zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie die positiven Eigenschaften der oben aufgeführten Leuchtmittel-Typen vereinen. Einerseits sind sie hoch effizient und versorgen die Pflanzen mit viel Energie, wobei die Lampe selbst wenig Strom verbraucht und die Betriebskosten niedrig gehalten werden. Andererseits ist die Wärmentwicklung gering und die LEDs können näher über den Pflanzen angebracht werden.
Was braucht man alles für die Beleuchtung einer Growbox?
Nachdem Sie ein passendes Leuchtmittel gewählt haben, benötigen Sie auch das passende Vorschaltgerät, um die Lampe an den Stromkreislauf anzuschließen. Außerdem ist ein geeigneter Reflektor notwendig, der das Licht auf die Pflanzen zurück strahlt und eine Fassung für das Leuchtmittel beinhaltet. Wer sich das Verkabeln und Montieren ersparen möchte, kann stattdessen zu einem Komplettsystem greifen. Diese bestehen meist aus Vorschaltgerät, Reflektor mit integrierter Lampenfassung und dem passenden Leuchtmittel.
Um die Intervalle der Beleuchtung zu regulieren und einen gleichmäßigen Tag-Nacht-Zyklus zu erzeugen, kann zu einer passenden Lichtsteuerung gegriffen werden. Von einfachen Zeitschaltuhren bis zu funktionalen Timer Boxen zum simultanen Schalten mehrerer Leuchtmittel, hier sind die Möglichkeiten vielseitig.
Das Meiste aus Ihrer Pflanzen-Beleuchtung rausholen
Zur Pflanzenzucht entwickelte Growzelte sind mit reflektierendem Innenmaterial ausgestattet. Wer sich allerdings einen eigenen Grow Room bauen will, sollte die Wände mit Reflektionsfolie auskleiden, um das Licht der Lampe von den Wänden auf die Pflanzen zurück zu strahlen.
Lichtbeweger können eingesetzt werden, um die ausgeleuchtete Fläche zu erhöhen. Sinnvoll programmiert fahren sie Ihr Leuchtmittel über den Pflanzen hin und her, wodurch die Effizienz der Lampe maximiert wird.